Sie brauchen Hilfe?

Telefon
+49 (0) 8331 / 850-172 oder -175

Öffnungszeiten

Mai bis Oktober
Montag bis Freitag
10:00 – 17:00 Uhr

Samstag
10:00 – 13:00 Uhr

November bis April
Montag bis Donnerstag
10:00 – 16:00 Uhr

Freitag & Samstag
10:00 – 13:00 Uhr

mehr erfahren

Kinder Rallye Lösungen

  • Niederschlag: 0 mm
  • Bewölkung: 0 %
  • Luftdruck: 1019 hPa
  • Wind: 1 m/s aus Norden
  • Stand: 05.11.2025 - 13:33
DE Deutsch
 EN English
AAA

Entdecke die dunklen Geheimnisse der Stadt mit der Krimi-Stadtführung „Der Mordfall Brandmüller“

1834 wurde die junge Ursula Brandmüller vom Scharfrichter enthauptet. Sie hatte ein Jahr vorher, am traditionellen Memminger Fischertag, ihren Ehemann David mit Arsenik vergiftet. Weshalb und wie kam es zu der Ermordung? Entdecke die Schauplätze des Verbrechens und lüfte das Geheimnis um den Mordfall bei einem spannenden Rundgang durch Memmingen!

Mehr erfahren

Hier findet ihr die richtige Lösung zu den Fragen der Abenteuer Rallye

1) Adler

Der (halbe) Adler ist das Symbol der freien Reichsstadt Memmingen.


2) 1742

Hier musst du dir den Balkon der Großzunft ganz genau anschauen, denn in der eisernen Verkleidung verstecken sich die einzelnen Zahlen über den kleinen goldenen Fähnchen.


3) 34

Insgesamt 34 Fenster zieren die Hauptfassade des Steuerhauses.


4) 4

Eine der Glocken findest du in dem kleinen Erker über dem Turmuhrziffernblatt (Stundenschlagglocke), zwei weitere Glocken sind links im oberen gelben Mauerwerk (frühere Stadtfeuerglocke und Viertelstundenglocke) und auf der Kirchturmkuppel in dem Glockentürmchen (frühere Landfeuerglocke) befindet sich die 4. Glocke.


5) 23

23 Treppenstufen führen nach oben – ganz schön viele!


6) Kuh, Vögel, Hahn, Huhn, Schwein

Übrigens ist das Schwein ein Antoniterschwein. Die Antoniter waren ein christlicher Hospitalorden, der auf die Pflege von Kranken spezialisiert war, die am Antoniusfeuer litten - eine Krankheit, die durch vom Mutterkornpilz befallenes Getreide hervorgerufen wurde. Die Antoniter bekamen von der Bevölkerung Ferkel geschenkt, welchen sie eine Glocke umhängten (um sie von den Tieren der Metzger, Bäcker und Müller zu unterscheiden) und in ihre Bettelgebiete brachten. Dort wurden sie von der Bevölkerung über das Jahr hinweg gefüttert – da dies Glück bringen sollte.


7) Bücherei, Café, Museum 

In dem ehemaligen Kloster des Antonierordens befinden sich heute die Stadtbibliothek, das Cafè Kunz sowie ein Museum zur Malerfamilie Strigel und dem Antonierorden selbst.


8) Wallenstein

Alle 4 Jahre findet in Memmingen Wallenstein statt. Über 4.000 Mitwirkende schlüpfen dabei in historische Rollen und spielen die Ereignisse des Jahres 1630 in Memmingen nach, als der berühmte böhmische Feldherr Wallenstein in der Stadt war. Das Programm bietet eine bunte Vielfalt an spannenden Theatervorstellungen, beeindruckenden Reiter-, und Lagerspielen, historischen Umzügen und einem authentischen Lagerleben. Zudem gibt es einen Handwerkermarkt in der Innenstadt. Das nächste Wallenstein-Fest findet vom 26.07.2026 – 02.08.2026 statt.


9) Forellen

Um genauer zu sein befinden sich im Stadtbach Bachforellen. Falls du mal sehr wenige bis gar keine Fische im Bach sehen kannst, liegt das daran, dass zuvor unser traditioneller Fischertag stattgefunden hat.


10) 32

Tatsächlich befinden sich insgesamt 32 Brücken in der Altstadt, dazu zählt zum Beispiel auch der Schrannenplatz als große Brücke.


11) 1647

Übrigens kann man auch noch an der Außenseite des Lindauer Tor eine Kanonenkugel entdecken.


12) Katze

Chicco war eine ganz besondere Katze der Rasse Heilige Birma. Er wohnte in der Nähe des Marktplatzes und sein Revier war die ganze Innenstadt. Er fühlte sich überall wohl – in unzähligen Geschäften, Cafés, Handwerkerautos und Bäckereien konnte man ihn meistens schlafend in den Auslagen mitten in Pullovern, Decken, Kisten und auf Stühlen antreffen und er ließ sich von fast allen gerne streicheln. In der Altstadt Memmingens kannten ihn fast alle.

Geburtsdatum: 12. Juli 2017
Sterbedatum: 9. Januar 2023
Auf dieser Seite findest du Bilder von ihm: Chicco-aus-mm.de
 

13) Zwei überkreuzte Schabeisen

Das Symbol der Gerberzunft sind zwei gekreuzte silberne Schabeisen oder auch Gerbermesser genannt, die zur Herstellung von Leder verwendet wurden.


14) 7

Hier musst du vielleicht ein paar Schritte von dem Gebäude weggehen, damit du auch nach oben an die Seitengiebel des Daches sehen kannst. Dort findest du rechts und links jeweils ein Einhorn, vier findest du in der Wandverzierung zwischen dem Erdgeschoß und dem ersten Stock im Rankenfries und eines im Nasenschild am Hauseck. Das Gebäude stammt übrigens aus dem 15. Jahrhundert.


15) 4

1525 wurden in Memmingen die „12 Artikel“ von Sebastian Lotzer (vorne zu sehen mit einer Schriftrolle) verfasst, auf Grundlage der Unzufriedenheit aufständischer Bauern (im Hintergrund mit Waffen zu sehen). Die „12 Artikel“ wurden durch Christoph Schappeler (rechts zu sehen mit einer Bibel) auch theologisch gestützt.