Sie brauchen Hilfe?

Telefon
+49 (0) 8331 / 850-172 oder -175

Öffnungszeiten

Mai bis Oktober
Montag bis Freitag
10:00 – 17:00 Uhr

Samstag
10:00 – 13:00 Uhr

November bis April
Montag bis Donnerstag
10:00 – 16:00 Uhr

Freitag & Samstag
10:00 – 13:00 Uhr

mehr erfahren

Sehenswürdigkeiten

  • Niederschlag: 0 mm
  • Bewölkung: 0 %
  • Luftdruck: 1018 hPa
  • Wind: 5 m/s aus Osten
  • Stand: 04.06.2023 - 18:34
DE Deutsch
 EN English
AAA

Roter Weg auch als Audio Guide verfügbar!

Es findet aktuell keine Stadtführung statt? Kein Problem. Mit unserem Audio Guide haben Sie ihre persönliche Stadtführung immer mit dabei. Einfach die App Lauschtour im Google Play Store oder Apple Store kostenlos herunterladen.

Sie wissen nicht, wie der Download funktioniert? Dann kommen Sie gerne in der Tourist Information am Marktplatz vorbei. Wir helfen Ihnen gerne dabei. 

Genau mmein Erlebnis

Sehenswürdigkeiten

Memmingen ist bunt − bunt wie ein Kaleidoskop! Das zeigt sich in allem, was Memmingen ausmacht. Ob farbenfrohe Häuserfassaden nebst moderner Architektur, prachtvolle Bauten neben einfachen Handwerkerquartieren oder ursprüngliche und restaurierte Tore, Türme und Mauern: Memmingens Altstadt überrascht.

Stadtmauer und Tore & Türme

Geburtsort der Freiheitsrechte: Kramerzunft

Kirchen und sakrale Bauten

Historische Gebäude und Plätze

Stadtbach 

Der pittoreske Bach mit seinen Bachterrassen, Restaurants und Cafés fließt durch die gesamte Altstadt. Bis ins 20. Jh. Wasser- und Kraftquelle aber auch Kanalisation. Schauplatz des Fischertags. 

Memmingens Skyline bewundern

Von Mai bis Ende Oktober bietet das Pfarramt St. Martin täglich Turmführungen auf den Kirchturm der Kirche St. Martin an. Täglich um 15 Uhr empfängt ein Turmführer die Besucher am Turmaufgang in der Zangmeisterstraße und erzählt beim Hinaufsteigen Interessantes zur Historie des Turms. Oben wartet ein sagenhafter Ausblick...bei schönem Wetter sieht man sogar bis zu den Alpen!

Mittelalterstadt mit historischem Charme im Allgäu

Im Jahre 1525 wurde in Memmingen eine besondere Geschichte geschrieben, als aufständische Bauern die „Zwölf Artikel“ in der Kramerzunft niederschrieben. Diese Artikel gelten als erstes Monument der deutschen Freiheits – und Verfassungsgeschichte.