Sie brauchen Hilfe?

Telefon
+49 (0) 8331 / 850-172 oder -175

Öffnungszeiten

Mai bis Oktober
Montag bis Freitag
10:00 – 17:00 Uhr

Samstag
10:00 – 13:00 Uhr

November bis April
Montag bis Donnerstag
10:00 – 16:00 Uhr

Freitag & Samstag
10:00 – 13:00 Uhr

mehr erfahren

Detailseite Veranstaltung

  • Niederschlag: 0 mm
  • Bewölkung: 75 %
  • Luftdruck: 1019 hPa
  • Wind: 5 m/s aus Westen
  • Stand: 15.07.2025 - 14:34
DE Deutsch
 EN English
AAA

Entdecke die dunklen Geheimnisse der Stadt mit der Krimi-Stadtführung „Der Mordfall Brandmüller“

1834 wurde die junge Ursula Brandmüller vom Scharfrichter enthauptet. Sie hatte ein Jahr vorher, am traditionellen Memminger Fischertag, ihren Ehemann David mit Arsenik vergiftet. Weshalb und wie kam es zu der Ermordung? Entdecke die Schauplätze des Verbrechens und lüfte das Geheimnis um den Mordfall bei einem spannenden Rundgang durch Memmingen!

Mehr erfahren

Genau mmein Erlebnis

»Klassische Meisterwerke«

Zeitraum:  04.09.2025 - 20:00 Uhr

Kurzbeschreibung:

Einen vitalen Eindruck der Energie, Kreativität und Ausstrahlung der Wiener Klassik bietet das Konzert des Collegium Instrumentale Stuttgart. Dirigent des Collegium Instrumentale Stuttgart ist Albrecht Schmid.

Ausführliche Beschreibung:

Immer wieder zeigt die Kulturgeschichte Häufungen, die ein Jahrzehnt oder eine Region besonders günstig für die Entstehung von Spitzenleistungen erscheinen lassen. Die so genannte Wiener Klassik verkörpert diesen Umstand in besonderer Weise: Am Ende des 18. Jh. findet sich in Wien eine beispiellose Konzentration musikalischer Autoritäten, aus denen wiederum die Genies Mozart, Haydn, Beethoven und Schubert herausragen.

Das Programm eröffnet mit der Ouvertüre zur »Zauberharfe« von Franz Schubert. Lange Zeit ging die Musikwelt davon aus, dass das Stück zu Chézys Bühnenstück »Rosamunde« entstanden sei - die Bezeichnung ”Rosamunde-Ouvertüre“ hält sich hartnäckig, obwohl sie widerlegt ist. In farbenreicher, großer Instrumentierung entfaltet Schubert aus einer Unisono-Linie ein schwungvolles Allegro, das in seiner Schluss-Stretta bereits an Rossini und die Romantik denken lässt.

Solist in Wolfgang Amadeus Mozarts »Violinkonzert A-Dur« ist der Hamburger Geiger Gustav Frielinghaus. Als Primarius des »Amaryllis Quartetts« und als Violin-Solist ist er international unterwegs, spielte Konzerte auf 3 Erdteilen und hat in seinen jungen Jahren bereits eine umfangreiche Diskographie vorzuweisen. Mozarts A-Dur-Konzert ist sowohl bei Geigern als auch beim Publikum für seine besondere Leuchtkraft bekannt. Der Beginn (mit einem unerwarteten Adagio-Einschub) lebt von leidenschaftlichen dynamischen Kontrasten; es folgt der Mittelsatz mit seinem sanften, eleganten Spannungsbogen. Das Menuett ist ein besonderes Kabinettstückchen, denn Mozart überrascht zweimal durch spukhaft-chromatisches Wetterleuchten und Moll-Eruptionen, die ans »Alla turca« aus der A-Dur-Klaviersonate erinnern. 

Zum Abschluss erklingt die (von Richard Wagner als Krönung des Tanzes bezeichnete) Symphonie Nr. 7 A-Dur von Ludwig van Beethoven. In diesem grandiosen Werk vereinigt er alles, was die Wiener Klassik aufzubieten hat: Feuer und Schwung, Vitalität und Pathos, aber durchweg auch tänzerische Geschmeidigkeit. Die für ihn typischen »Schicksals-Momente« fehlen nicht, doch dominiert eher eine quirlige, ungestüme Spielfreude, wodurch sich die »Siebte« von Beethovens übrigen Symphonien abhebt.

Eintritt:

frei - Um Spenden wird am Ausgang gebeten.

Ort:

Unser Frauen
87700 Memmingen

Veranstalter:
Collegium Instrumentale Stuttgart