Do you need assistance?

Telephone
+49 (0) 8331 850-172 or-175

Opening hours
May – October
Monday – Friday
10:00 – 17:00

Saturday
10:00 – 13:00

November - April
Monday - Thursday
10:00 – 16:00

Friday & Saturday
10:00 – 13:00

Besichtigung des Kreuzherrnsaals

  • Rain Volume: 0 mm
  • Clouds: 100 %
  • Pressure: 1018 hPa
  • Wind Speed: 5 m/s from Southwest
  • Measure Timestamp: 09.11.2025 - 13:34
DE Deutsch
 EN English
AAA

Book your city tour now!

In Memmingen you can experience city tours in a different way. Spooky, culinary, historical or with children: Our themed city tours are great fun for young and old.

Discover hidden treasures and secret places - even from the city wall.

Click here to book directly

Besichtigung des Kreuzherrnsaals

Kreuzherrnsaal, Hallhof 5
87700 Memmingen

+49 0 8331 850131

Der wunderschöne typisch barock überladene ehemalige Kirchenraum des Heilig Geist Klosters weist eine spätbarocke Stuckdecke mit Fresken von Johann Friedrich Sichelbein auf und ist eine der meistbesichtigten Attraktionen der Stadt Memmingen. Der Kreuzherrnsaal gilt als eine echte Perle an der Oberschwäbischen Barockstraße. Führungen sind im Rahmen einer Stadtführung über die Tourist Information buchbar.

 

 

Geschichte:

  • um 1210 Gründung des Heilig-Geist-Spital in Memmingen (Orden St. Spiritus de Roma in Saxia zur Armen- und Krankenpflege, in Memmingen „Kreuzherren“ genannt)

  • 1365 Trennung in Oberhospital (Kloster mit Kirche und Räumen im Obergeschoss) und Unterhospital („Dürftigenstube“/Spital im Erdgeschoss, verwaltet von der Reichsstadt)

  • 1480-84 spätgotischer, zweischiffiger Kirchenbau durch Spitalmeister Andreas Aichelberger (Amtszeit 1474-1498)

  • 1531 schrittweise Verdrängung der Mönche durch die evangelische Reichsstadt

  • 1549 Entschädigung und Rückgabe des Klosters an den Orden

  • 1617 Turmbau durch Conrad Hölderlin

  • 1675-80 Aufstockung und barocke Umgestaltung des Klosters durch Spitalmeister Elias Bruggberger (Amtszeit 1673-1694)

  • 1709 Barockisierung der Kirche durch Matthias Stiller im Wessobrunner Stil, Freskierung durch den Memminger Johann Friedrich Sichelbein, Auftraggeber: Spitalmeister Sigismund Teuffel (Amtszeit 1694-1733)

  • 1802 Säkularisation des Klosters (zuletzt 16 Patres, 2 Fratres, 3 Novizen)

  • 1822-24 Umwandlung der Kirche zur Lagerhalle des Hallamtes, klassizistische Nordfassade

  • 1946/47 Umbau zum „Kreuzherrnsaal“ für Ausstellungen und Konzerte

  • 1999-2003 Sanierung für die Sing- und Musikschule der Stadt Memmingen


Öffnungszeiten

Vom 1. April bis 31. Oktober: Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr